Zwiebel Stuttgarter Riesen (Bio-Saatgut)
Gelbe Bio-zwiebel, Lagerzwiebel
Allium cepa
Zwiebel 'Stuttgarter Riesen' (Bio-Saatgut AT-BIO-301)
Große, flachrunde Zwiebel mit goldgelber Schale und gutem Geschmack, hoher Ertrag
'Stuttgarter Riesen' sind eine frühe bis mittelfrühe, im Hausgarten altbewährte große Sorte mit einem feinen mittelscharfen Geschmack. Geerntet und gut abgetrocknet sind Zwiebeln den ganzen Winter haltbar. Direkt gesäte Zwiebeln haben dabei noch bessere Lagereigenschaften als gesteckte Zwiebeln.
Die Aussaat dieser über 5.000 Jahre alten Kulturpflanze ist relativ unproblematisch. Da sie eines der am häufigsten genutzten Gemüse ist, lohnt sich die durch die Aussaat erzielbare Ausbeute unbedingt. Zwiebeln eigenen sich gut für die Mischkultur mit Bohnenkraut, Dill, Erdbeere, Feldsalat, Kopfsalat, Möhre, Rote Beete oder Zichoriensalat.
Bio-Saatgut von ReinSaat (AT-BIO-301)
samenfeste Sorte (nachbaufähig)
Tausendkorngewicht (TKG): 3,43 g
3 g
Kulturhinweise*
Aussaat im Freiland: von März bis Anfang Mai (optimale Keimtemperatur 16° C); ggf. Markiersaat mit Spinat oder Radieschen
Saattiefe: etwa doppelte Samenstärke
Abstände: Reihenabstand 25-30 cm, in der Reihe 4-5 cm
Vortreiben im Treibhaus: ab Februar, 4-5 Korn pro Töpfchen, im Dreiblattstadium in kleinen Horsten auf ca. 30 x 30 cm auspflanzen; Tipp: die Anzucht in Multitöpfen hat sich bewährt
Standort: sonnig, warm, locker-durchlässig, keine frische organische Düngung, gleichmäßig feucht, regelmäßg hacken/jäten
Hinweis für Speisezwiebeln: Für die Ernte von angesäten Zwiebeln im selben Jahr frühzeitig (ab Anf. März) in humusreiche Erde ansäen und Ende April auspflanzen. Im September können die Speisezwiebeln dann geerntet werden.
Hinweis für Steckzwiebeln: Für die Ansaat von Steckzwiebeln (für das nächste Jahr) Ende April in magere Erde direkt ins Beet säen. Ein Pikieren ist dann nicht nötig. Ende Juli können die haselnussgroßen Steckzwiebeln dann geerntet werden. Aubewahrung trocken und warm im Netz.
Tipp zum Schutz vor Schädlingen: windoffene Lage günstig, gegen die Zwiebelfliege hilft die Mischkultur mit Möhren oder Kulturschutznetze
Portion reicht für ca. 700 Pflanzen
3,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- lieferbar
- 1 - 2 Wochen Lieferzeit ****
im Einklang mit der Natur
* Hinweise zum Anbau und Angaben zur Ausbeute an Pflanzen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich.
Biosaatgut AT-BIO-301
Frage & Antwort
Kundenfrage: Zwiebeln sind sehr einfach anzubauen. Nicht bei mir.
Wir haben hier (zwischen Heidelberg und Mannheim) ziemlich sandigen Boden, den ich immer wieder versuche, mit Kompost aufzuwerten. Meine Steckzwiebeln treiben toll aus, die Schloten werden 20-30
cm hoch, danach knicken sie sehr frühzeitig um und werden dadurch welk. Alle Jahre wieder :-). Die Zwiebeln kommen dadurch meist gerade mal über die Steckzwiebelgröße.
Haben Sie eine Idee, woran das liegen könnte und was ich machen kann?
Unsere Antwort: Eine Ferndiagnose ist immer etwas schwierig und es gibt auch bei der Zwiebelkultur viele mögliche
Problemursachen.
Vorab: Zwiebeln bevorzugen einen warmen, sonnigen Standort. Windoffene Lagen sind vorteilhaft. Sehr leichte (sandige) Böden sind nicht optimal und sollten mit Bentonit und Humus
aufgebessert werden. Zwiebeln gelten als Schwachzehrer, der Stickstoffbedarf von Zwiebeln ist eher gering. Anbaupausen von 4 Jahren am Standort werden empfohlen. Besonders im Juni/Juli sollte bei
Trockenheit ausreichend gegossen werden, jedoch nicht am Abend (um nicht den Falschen Mehltau zu fördern). Eine Unkrautregulierung (Hacken, An- und Abhäufeln) ist besonders bei Saatzwiebeln in
den ersten 8 bis 10 Wochen sehr wichtig, da Zwiebeln nicht sehr konkurrenzstark sind. Bei Steckzwiebeln ist auf gesundes Pflanzgut mit starker Triebkraft zu achten.
Der Termin für eine Zwiebelaussaat bzw. ein Zwiebelstecken sollte frühestmöglich gewählt werden, da der Ansatz zur Zwiebelbildung nur bei Tageslängen von ca. 14 Stunden erfolgt. Wenn zu dieser
Zeit noch nicht genügend Laub gebildet wurde, werden die Zwiebeln deutlich kleiner. Empfohlener Reihenabstand 25 cm, in der Reihe 5 cm.
Zur Mischkultur von Zwiebeln finden Sie in unserer Tabelle Hinweise: > Mischkultur im Biogarten
Zu dem beschriebenen Welkeproblem: Ursache könnte die Zwiebelminierfliege sein, deren Maden das Blattgewebe schädigen. Hier empfehlen wir Kulturschutznetze mit einer Maschenweite von 0,8
mm. Die Netze schützen auch vor weiteren Schädlingen.
Ausgesäte Zwiebeln haben übrigens eine wesentlich bessere Lagerfähigkeit. Zwiebel-Saatgut finden Sie hier.
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zur Zwiebel 'Stuttgarter Riesen' stellen.