Saatgut - Alte Sorten
ungebeizt, samenfest & Gentechnikfrei

Viele ausgezeichnete historische Sorten sind heute leider fast in Vergessenheit geraten. Bereits über Dreiviertel der Kultursorten ging in weniger als 100 Jahren im Zuge des intensiven technisierten Anbaus verloren. Manche Gemüsearten sind fast nur noch als Hybrid-Saatgut (F1) im Handel und können nicht mehr samenecht vermehrt werden.
Dank einem Netzwerk aus engagierten Hausgärtnern, Gemüsebauern und Züchtern konnten viele alte gefährdete Handels- und Lokalsorten erhalten werden. Alte Sorten sind für die Anforderungen im Haus- oder Selbstversorgergarten oft besser geeignet, als die für die industrialisierte Landwirtschaft und den Handel optimierten Sorten. Alte und regionale Sorten haben eine Vielfalt bzgl. Geschmack, Farben, Formen und Erntezeiträumen bewahrt. Diese historischen Kultursorten sind samenfest und können selbst weitervermehrt werden.
Wir haben hier bewährte alte Sorten für Sie zusammengestellt. Ein Teil davon stammt aus dem Sortenarchiv der Arche Noah – Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt. Unser Saatgut
ist ungebeizt, samenfest und gentechnikfrei.
Kaufen Sie samenfestes Saatgut alter Sorten aus biologischem Anbau!
Beliebte alte Gemüsesorten




































































































Bio-Saatgut: AT-BIO-301 / DE-ÖKO-039 / CH-BIO-006
Saatgut: alte Sorten ✓ tolle Auswahl ✓ samenfest ✓ 100% Bio ✓ geprüfte Keimfähigkeit ✓ gute Kulturhinweise ✓ die besten Sorten für den Hausgarten ✓ Jetzt kaufen!
Alte Sorten
Von alten Sorten spricht man, wenn eine Kultursorte seit mindestens 50 Jahren in Kultur ist. Das bedeutet, dass diese Sorte über diesen Zeitraum angebaut und vermehrt wurde - eine sehr lange Zeit. Manche dieser historischen Sorten konnten auch durch die Bewahrung in Sortenarchiven, wie dem des Sortenarchivs der Arche Noah, überleben, wo die Samen optimal gelagert und in Abständen einiger Jahre immer wieder vermehrt werden. Eine relativ neue Form, alte Samen für die Nachwelt zu erhalten sind Samenbanken, wie das Svalbard Global Seed Vault der norwegischen Regierung - ein Saatguttresor für Samen aus aller Welt. Hier wird Saatgut der zu bewahrenden Sorte tiefgefroren für lange Zeiträume erhalten.
Alte Sorten erhalten
Die große Sortenvielfalt gärtnerischer Gemüsekulturen ist nicht nur als genetische Ressource für die künftige Pflanzenzüchtung von großer Bedeutung, sondern stellt auch ein wertvolles kulturelles Erbe dar. Der beste Schutz alter Sorten aber ist die Kultivierung und Nutzung der alten Sorten im eigenen Garten.
Achten Sie auf unsere Kulturhinweise am Artikel.