"Über Leute, die vorgeben, Dahlien nicht zu mögen, könnte man einfach nur lachen, wäre die Sache nicht so ernst." Karl Foerster
Vom Sommer bis in den Herbst blühen Dahlien in einer Opulenz und Vielfältigkeit, die Ihresgleichen sucht. Wurden Dahlien noch vor einiger Zeit von manchem Gartenästheten in ihrer leuchtenden Buntheit als vulgäre Provinzschönheiten belächelt, stehen sie heute wieder als begehrte Diven im gärtnerischen Rampenlicht.
Dahlien lieben Sonne und nährstoffreichen, frischen Boden. Sie eignen sich besonders für klassische Prachtstaudenbeete, passen wunderbar in Nutz- und Bauerngärten oder lassen sich zusammen mit Gräsern, Cosmeen, Sonnenhut, Astern und Chrysanthemen vergesellschaften.
Auch der betagte Goethe begeisterte sich an seiner damals beachtlichen Dahliensammlung in seinem Garten an der Ilm, als Dahlien noch Georginen genannt wurden. Die sortenreichste Gartenblume gehört heute wieder zu den begehrten Blumen bei Gärtnern und Avantgarde.
ab Mitte März wieder lieferbar
Bio-Blumenzwiebeln / -Knollen: DE-ÖKO-037
Dahlien (bot. Dahlia) sind ausdauernde, krautige zu den Korbblütengewächsen gehörende Dauerblüher. Sie bilden Knollen als Speicherorgane und blühen von Ende Juni bis Anfang Oktober, wenn die ersten Fröste die Blütenpracht beenden. Die aus Südamerika stammende Blume mit 30 Arten und etwa 20.000 Sorten verkreuzt sich leicht, so dass sich die Sorten heute nicht mehr den Arten zuordnen lassen. Die Kulturformen werden daher als Dahlia-Hybriden und in drei Hauptgruppen unterteilt: einfachblühende, halbgefüllte und gefüllte Dahlien.
Bei der großen Vielfalt der Dahliensorten haben wir einen Schwerpunkt auf besonders gartenwürdige Sorten unter den Dekorative Dahlien, Diversen Dahlien und Einfachblühende Dahlien gelegt. Die Auswahl bietet Dahlien für Prachtstaudenbeete, für Kombinationen mit Gräsern und Blütenstauden und für den Schnitt.
gefüllte Dahlien vs. ungefüllte Dahlien
Eine typische Kundenfrage dazu lautet: Sind gefüllte Dahlien für Bienen nicht wertlos?
Unsere Antwort: Die bekannte Diskussion "Gute Blumen, schlechte Blumen" wird unserer Meinung nach meist zu akademisch geführt. Sicher sind offene Blüten der Einfachblühenden Dahlien für Insekten
von längerem Nutzen pro einzelner Blüte.
Praktische Gärtner, die gefüllte Dahlien bereits kultiviert haben wissen aber, wenn man gefüllte Dahlien richtig aufblühen lässt, öffnet sich meist die Blütenmitte. Und dann sitzen dort genauso Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Da Dahlien (vorausgesetzt man schneidet Verblühtes regelmäßig aus) absolute Dauerblüher sind, gibt es in einem Garten mit mit diesen tollen Sommerblühern immer Blüten in allen Stadien und damit ein üppiges Blütenbeet, Bienen und Schnittblumen in Massen. Ein schönes Beispiel für Bienen auf gefüllten Dahliensorten findet sich bei der Schmuckdahlie 'Lucky Number'. Auf der rechten Seite sieht man, wie sich die Blüte nach dem vollen Erblühen in der Mitte öffnet und die Staubblätter freigibt.
Es gibt also keinen Grund, auf die große Vielfalt der Blumenpracht zu verzichten.
Unser Sortiment an Dahlien-Knollen stammt zum überwiegenden Teil aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-037). Nur bei Sorten, die wir nicht in Bio-Qualität erhalten können, sind wir gezwungen auf konventionelle Ware auszuweichen. Die Bio-Kennzeichnung findet sich immer direkt im Artikelnamen und der Artikelbeschreibung. Bio-Dahlienknollen werden komplett ohne chemische Herbizide, Schädlingsbekämpfungsmittel und Kunstdünger vermehrt. Dahlien aus ökologischem Anbau sind langfristig robuster, als die mit viel Chemie schnell und günstig erzeugten Dahlien-Knollen. Der Bio-Anbau schont Böden, Bienen und Mitarbeiter. Die Ausbeute beim ökologischen Anbau ist geringer, die Risiken eines Ernteausfalls höher und die Kosten der Produktion sind höher. Durch den Direktbezug bei den Bio-Erzeugern und durch unsere gute Vernetzung mit einigen Züchtern und Großhändlern können wir Ihnen jedoch auch biologische Dahlienknollen zu einem guten Preis anbieten.
4 Dahlien-Pflanztipps :
Dahlien bevorzugen einen sonnigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche, frische Böden. Setzen Sie beim Pflanzen der Knollen einen Stab zum Stützen mit ein. Übrigens: Dahlien treiben aus dem Stielstumpf, nicht aus den Knollen aus.
Düngen, vor Schnecken schützen, Anbinden, Schneiden
Eine gute Bodenvorbereitung mit reifem Kompost und organischem Dünger vor der Pflanzung ist empfehlenswert. Zusätzlich gedüngt wird dann höchstens noch bis August. Stickstoff sollte immer maßvoll eingesetzt werden, damit die Pflanzen nicht zu sehr ins Laub schießen.
Besonders am Anfang sollten junge Dahlientriebe vor Schnecken geschützt werden. Binden Sie Dahlien regelmäßig an. Die Pflanzen mit den schweren Blüten kippen bei starkem Wind sonst leicht um oder knicken ab. Wir empfehlen dafür unseren grünen Glasfaser-Pflanzstab. Für eine reiche und dauernde Blüte sollte Verblühtes regelmäßig abgeschnitten werden.Die beste Zeit für den Schnitt von Blumen für die Vase ist der frühe Morgen oder der späte Nachmittag.
Wenn im Herbst der Frost die Blüte der Dahlien beendet ist noch genug Zeit, um die Dahlienknollen auszugraben und frostfrei einzulagern. Die Dahlien werden ca. eine Hand breit über dem Boden abgeschnitten und die Knollen aus der Erde geholt. Für diese Arbeit sind sonnige Herbsttage empfehlenswert, damit die Knollen noch abtrocknen können, bevor sie im kühlen Keller oder frostfreien Schuppen bis zum Frühjahr überdauern. Ideal ist bspw. ein Erdkeller mit 7-9 ° C.
Dahlien sind Dank ihrer Vielgestaltigkeit für unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten einsetzbar:
Die beliebten Gartenpflanzen werden nach ihrer Blüte mittlerweile auch von der Deutschen Dahlien-Gesellschaft (DDFGG) entsprechend der Internationalen Klasseneinteilung in folgende Dahlien-Klassen eingeteilt:
Diese Klassifizierung der Dahlien ist eine gärtnerische, keine botanische Einteilung!
Andere Dahlienbezeichnungen, wie Mignondahlien, Liliputdahlien oder Beetdahlien stellen keine eigene Dahlienklasse dar, sondern sind Dahlien verschiedener Klassen, welche gemeinsam haben, dass sie kleinwüchsig (25 bis 50 cm) sind und nicht zu große Blüten entwickeln. Auch die sehr beliebten dunkellaubigen Dahlien bilden keine eigene Klasse.