Cactus-Dahlien besitzen nach hinten aufgerollte, spitz zulaufende, röhrenförmige Blütenblätter, die ihnen dieses speziell stachelige Aussehen geben. Die mindestens über mehr als die Hälfte nach hinten gerollten Blütenblätter wirken apart und verleihen den Kaktus-Dahlien eine gewisse Leichtigkeit.
Auch die sogenannten Hirschgeweih-Dahlien, deren Blütenblätter am Ende aufgeschlitzt sind, gehören in diese Dahlien-Klasse.
ab Mitte März lieferbar
Bio-Blumenzwiebeln / -Knollen: DE-ÖKO-037
4 Dahlien-Pflanztipps :
Dahlien bevorzugen einen sonnigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche, frische Böden. Setzen Sie beim Pflanzen der Knollen einen Stab zum Stützen mit ein. Übrigens: Dahlien treiben aus dem Stielstumpf, nicht aus den Knollen aus.
Düngen, vor Schnecken schützen, Anbinden, Schneiden
Eine gute Bodenvorbereitung mit reifem Kompost und organischem Dünger vor der Pflanzung ist empfehlenswert. Zusätzlich gedüngt wird dann höchstens noch bis August. Stickstoff sollte immer maßvoll eingesetzt werden, damit die Pflanzen nicht zu sehr ins Laub schießen.
Besonders am Anfang sollten junge Dahlientriebe vor Schnecken geschützt werden. Binden Sie Dahlien regelmäßig an. Die Pflanzen mit den schweren Blüten kippen bei starkem Wind sonst leicht um oder knicken ab. Wir empfehlen dafür unseren grünen Glasfaser-Pflanzstab. Für eine reiche und dauernde Blüte sollte Verblühtes regelmäßig abgeschnitten werden.Die beste Zeit für den Schnitt von Blumen für die Vase ist der frühe Morgen oder der späte Nachmittag.
Wenn im Herbst der Frost die Blüte der Dahlien beendet ist noch genug Zeit, um die Dahlienknollen auszugraben und frostfrei einzulagern. Die Dahlien werden ca. eine Hand breit über dem Boden abgeschnitten und die Knollen aus der Erde geholt. Für diese Arbeit sind sonnige Herbsttage empfehlenswert, damit die Knollen noch abtrocknen können, bevor sie im kühlen Keller oder frostfreien Schuppen bis zum Frühjahr überdauern. Ideal ist bspw. ein Erdkeller mit 7-9 ° C.